Die Zukunft des traditionsreichen Industriestandortes in Olbernhau ist gesichert. Nach Ein- stellung der Produktion im ehemaligen Glaswerk durch den Eigentümer gingen 2018 viele Arbeitsplätze verloren. Die Gebäudesubstanz lag brach.
Durch Erwerb des Grundstücks und allen Aufbauten entstanden für die WätaS Wärmetau- scher Sachsen GmbH im Juli 2024 gute Voraussetzungen für die konsequente Fortsetzung der Produktionserweiterung in logistischer Nähe zum Stammhaus.
Torsten Enders, Geschäftsführer der WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH: „Für unser Unternehmen ergeben sich mit dieser Erweiterung neue Möglichkeiten, um dem Wachstum in unserer Branche und den Kundenerfordernissen noch besser gerecht zu werden. Wir se- hen die Chance weitere Kompetenzbereiche auszubauen, sowie das Produktportfolio zu erweitern und damit die steigenden Kundenaufträge für Lösungen zur Umsetzung der Ener- giewende zu erfüllen. Wir vertrauen den Fähigkeiten unserer neuen Mitarbeiter und bieten zukunftsfähige, interessante Tätigkeiten an. Dabei haben neue Arbeitsplätze für die Region schon eine besondere Bedeutung.“
An diesem neuen Standort werden bis zu 40 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Tätigkeiten werden das Schweißen von Edelstahlprodukten, das Löten von Wärmeübertragern, die Be- dienung von Maschinen, Stanzen, Oberflächenveredlung und Montagearbeiten umfassen. Hervorzuheben sind die verbesserten Voraussetzungen zur Auslastung der in den letzten Jahren entwickelten und angeschafften robotergestützten Anlagen zur massenfähigen Her- stellung von Wärmeübertragern.
Neu werden Niedertemperaturheizkörper mit 35°C Vorlauftemperatur für den Wohnungsbau und für Industrieanwendungen, Edelstahlwärmeübertrager für Erdwärmepumpen sowie ultra- leichte wassergekühlte Photovoltaikmodule in das Produktionssortiment aufgenommen. Die- se können jetzt in großen Stückzahlen dem Markt zur Verfügung gestellt werden.
Link zur Pressemitteilung als PDF:
Pressemitteilung