Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss unseres Projekts „heat2comfort“ bekannt zu geben! In diesem innovativen Projekt haben wir die Nutzung von Abwärme zur Klimatisierung von Brennstoffzellen-Triebzügen vorangetrieben, ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger und energieeffizienter Zugtechnologien.
Unser Team bei „WätaS“ hat einen wesentlichen Beitrag zu diesem Projekt geleistet. Unsere Expertise in Brennstoffzellen-Technologie ermöglichte es uns, entscheidende Komponenten zu entwickeln:
„Brennstoffzellen-Beratung“: Unser Fachwissen half, die optimale Nutzung der Brennstoffzellen zu gewährleisten und ihre Effizienz zu maximieren.
„Kühlerentwicklung“: Wir haben spezielle Kühler entwickelt, die die überschüssige Wärme effektiv ableiten und zur Klimatisierung der Züge nutzen.
„Thermische Weiche“: Unsere Ingenieure unterstützten beim Bau einer thermischen Weiche, die die Verteilung der Abwärme regelt und somit für ein angenehmes Klima in den Triebzügen sorgt.
Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit und die beeindruckenden Fortschritte, die wir mit dem Projekt heat2comfort erreicht haben. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft im Schienenverkehr!